Lifestyle carbon footprint calculator My Carbon Action

Die Wissenschaft hinter My Carbon Action: Berechnen des Lebensstil-CO2-Fußabdrucks

December 23, 2021 18 lesezeit minuten

Wenn es um die Berechnung des Lebensstil-CO2-Fußabdrucks geht, besteht ein dringender und unvermeidbarer Bedarf, sich mit den verschiedenen Lebensstilen zu befassen. Aus diesem Grund haben wir bei Enfuce My Carbon Action geschaffen: ein hochmodernes Werkzeug zur Berechnung des durch den Verbrauch entstehenden Lebensstil-CO2-Fußabdrucks. 

Die Vorschriften rund um das Kohlenstoff-Scoping werden immer fordernder. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass die CO2-Fußabdruck-Berechnungen für jeden Benutzer und jeden Standort relevant und präzise sind. Auf diese Weise kann My Carbon Action personalisierte Orientierung für einen nachhaltigeren Verbrauch bieten.

In diesem Artikel besprechen wir die Wissenschaft hinter unserem CO2-Fußabdruck-Rechner, My Carbon Action. Sie erfahren, wie er funktioniert und was ihn zu einem herausragenden Werkzeug zur Kohlenstoffberechnung macht.

In diesem Artikel werden Sie Folgendes erfahren:

  • Die Methodik unserer Lifestyle-CO2-Fußabdruckberechnung
  • Die Unterschiede zwischen gebräuchlichen Berechnungsmethoden – und warum dies wichtig ist
  • Warum Banken sich für CO2-Fußabdrücke interessieren sollten

Warum sollten Banken sich für Lebensstil-CO2-Fußabdrücke interessieren?

Banken kommt eine einzigartige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels zu. Das Wie und Warum haben wir bereits früher in diesem Blog besprochen. Dennoch hier eine kurze Zusammenfassung, warum Banken sich darum kümmern sollten, ihren Kunden bei der Berechnung und Reduzierung ihrer persönlichen CO2-Fußabdrücke zu helfen.

Sich verändernden Verbrauchererwartungen entsprechen

Verbraucher haben Erwartungen an Banken als ihre täglichen Finanzdienstleister. Besonders die jüngere Generation der Kunden fordert, dass Banken ihren Teil dazu beitragen, die Auswirkungen der Klimakrise zu mildern und nachhaltige Alternativen für tägliche Bankdienstleistungen anbieten. 

Zugang zu und Erkenntnisse aus Verbrauchsdaten

Da Banken Zugang zu den Transaktionsdaten ihrer Kunden haben, können sie Erkenntnisse in Bezug auf das Verbraucherverhalten, Verbrauchsmuster und Vorlieben sammeln. Danach können sie diese Erkenntnisse in umsetzbare Ratschläge und wertschöpfende Dienstleistungen umwandeln. Dies hilft ihnen beim Aufbau stärkerer Beziehungen zu ihren klimabewussten Kunden.

Die zunehmenden Vorschriften üben Druck auf Banken aus

Das Bankwesen und Kundenvorlieben entwickeln sich weiter, genau wie die Vorschriften rund um die Berechnung von Treibhausgasemissionen. Der politische Druck rund um die Senkung von Kohlenstoff und einen nachhaltigen Wandel nimmt zu. Dies hat auch einen Einfluss auf die Bankenlandschaft. 

Nachhaltigkeitsbemühungen sind eine Art, das Bankwesen zukunftssicher zu gestalten 

Banken, die sich entschieden haben, Wegbereiter zu sein, haben einen Vorteil wenn es darum geht, in der sich entwickelnden Zahlungslandschaft zukunftssicher zu bleiben. Einige Banken haben bereits Ziele zur Senkung des Kohlenstoffs in ihre Strategie aufgenommen, und sie ziehen sich selbst dafür zur Verantwortung, diese Ziele zu erreichen. 

Eine Möglichkeit, wie man Bankkunden helfen kann, nachhaltiger zu konsumieren, ist der Einsatz eines Werkzeugs wie My Carbon Action zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks. Als Nächstes beschreiben wir die Wissenschaft hinter den Berechnungen. 

Den Umfang des CO2-Fußabdrucks festlegen: Produktions- vs. verbrauchsbasierte Berechnung 

Auf dem Markt gibt es verschiedene CO2-Fußabdruck-Rechner, aber es gibt oft bedeutende Unterschiede in der von ihnen verwendeten Methodik. Üblicherweise lassen sich Berechnungsmodelle in zwei Hauptgruppen unterteilen: produktionsbasierte Berechnung und verbrauchsbasierte Berechnung. 

Produktionsbasierte Berechnung: Wird herkömmlicherweise für das Scoping des CO2-Fußabdrucks verwendet

Die produktionsbasierte Berechnung umfasst lediglich direkte Emissionen aus Produktionstätigkeiten innerhalb der Grenzen eines Landes. Diese beinhalten Treibhausgasemissionen von Haushalten und dem Staats- und Privatsektor. Diese Art der Messung wird üblicherweise verwendet, wenn Länder ihre Treibhausgasemissionen melden und Ziele auf nationaler und internationaler Ebene festlegen. 

Die wichtigste Einschränkung dieser Art der Berechnung liegt zum Beispiel darin, dass sie keine indirekten verbrauchsbezogenen Emissionen und durch Importe verursachte Emissionen berücksichtigt. Demzufolge können die Empfehlungen zur Minderung der Emissionen auf irreführenden oder unvollständigen Daten beruhen. Hinzu kommt, dass viele der Emissionen Entwicklungsländern zugeordnet werden können. 

Verbrauchsbasierte Berechnung: Die für My Carbon Action gewählte Art der Messung

Eine verbrauchsbasierte Berechnung umfasst sowohl direkte Emissionen als auch durch die Herstellung und Auslieferung von Produkten und Dienstleistungen verursachte Emissionen, einschließlich Importe. Diese Art der Berechnung spiegelt die globalen Auswirkungen des Verbrauchs wider und berücksichtigt indivuelle Lebensstilentscheidungen. 

Diese Art der Berechnung bietet viele Vorteile: 

  • Sie spricht die durch den internationalen Handel entstandene Verlagerung der Produktion ins Ausland („Carbon Leakage“) an
  • Sie fördert mehr Alternativen für Abmilderungsbemühungen
  • Entwicklungsländer werden keine überhöhten Emissionsverpflichtungen aufgebürdet 

My Carbon Action beruht auf einer verbrauchsbasierten Berechnung. Es stellt Haushalten und Einzelpersonen präzise Erkenntnisse über die mit ihrem Verbrauch verbundenen Emissionen zur Verfügung. Diese Art der Berechnung konzentriert sich auf die täglichen Aktivitäten und Lebensstilentscheidungen der Verbraucher. Demzufolge hilft es bei der Verdeutlichung, wo und wie Senkungen des Kohlenstoffs möglich sind.

Methodik: Wie berechnet My Carbon Action den CO2-Fußabdruck? 

1. Was wird gemessen? Einführung in das Thema CO2-Fußabdrücke auf Grundlage des Lebensstils

My Carbon Action beruht auf der Messung von CO2-Fußabdrücken auf Grundlage des Lebensstils. Es bezieht sich auf Treibhausgasemissionen, die direkt oder indirekt durch den gesamten Verbrauch der Haushalte verursacht werden. Dies ermöglicht es, sich auf Emissionen zu konzentrieren, die durch persönliche Lebensstilentscheidungen verursacht werden. 

CO2-Fußabdrücke auf Grundlage des Lebensstils beinhalten auch eingebundene und indirekte Emissionen. Diese werden durch die Nachfrage der Haushalte und die induzierte mittlere Produktion angetrieben. Durch staatlichen Verbrauch und Investitionen induzierte Emissionen werden nicht berücksichtigt. 

Dieses Vorgehen ermöglicht einen besseren Überblick über den gesamten Lebenszyklus von Waren und Dienstleistungen.

2. Welche Lebensstilbereiche sind in der Berechnung enthalten?

Die Berechnungen basieren auf diesen sechs Lebensstilbereichen: 

  • Ernährung: Dies umfasst alle Nahrungsmittel und Getränke, die entweder zuhause oder in Restaurants verzehrt werden. In der Berechnung werden verschiedene Produkte berücksichtigt, wie zum Beispiel Obst und Gemüse, verschiedene Fleischsorten, Milchprodukte und alkoholische Getränke. 
  • Wohnen: Basierend auf der Wohninfrastruktur und den Versorgungseinrichtungen, einschließlich Erbauung, Instandhaltung, Wasserverbrauch, Heizung und Stromquelle. 
  • Mobilität: Dieser Bereich umfasst das Reisen in der Freizeit, Pendeln, und andere Arten, sich von einem Ort zum anderen fortzubewegen – entweder mit eigenen Transportmitteln oder durch öffentliche Verkehrsmittel. Verschiedene Beförderungsarten, wie z. B. Autos, Motorräder, öffentliche Verkehrsmittel, Flugreisen und Fahrräder werden dabei berücksichtigt. 
  • Einkaufen: Gebrauchsgüter und Materialien, die für den persönlichen Gebrauch gekauft werden und nicht in den anderen Kategorien enthalten sind. Beispiele dafür sind Elektronik, Kleidung, Möbel, oder Gebrauchsgüter des täglichen Bedarfs.
  • Freizeit: Freizeitaktivitäten, die außerhalb des Zuhauses stattfinden, wie z. B. Sport, Kultur, Unterhaltung, Hoteldienstleistungen.
  • Dienstleistungen: Dienstleistungen für persönliche Zwecke, z. B. Versicherungs-, Telefon- und Internetdienstleistungen, Feierlichkeiten, Reinigung und öffentliche Bäder. 

3. Warum My Carbon Action länderspezifische Datensätze in Bezug auf den Haushaltsverbrauch verwendet

Verbraucherverhalten und -vorlieben sowie persönliche Lebensstilentscheidungen unterscheiden sich zwischen den einzelnen Ländern. Somit sind auch die Hauptquellen der Kohlenstoffemissionen für jeden Standort einzigartig. 

Um die Genauigkeit und Relevanz an jedem Standort zu gewährleisten, beruhen die Berechnungen immer auf länderspezifischen Datensätzen. Die Daten werden dann um die eigenen Eingaben der Benutzer bezüglich ihres Lebensstils ergänzt. 

4. Von Produktkategoriedaten bis hin zu Lebensstilbereichen und einem CO2-Fußabdruck auf Verbraucherebene

Herkömmlicherweise beruhten CO2-Fußabdruck-Berechnungen auf monetären Schätzungen, wie z. B. ausgegebenen Euros. Diese Berechnungen verwenden Festfaktoren, die auf dem Merchant Category Code (MCC) beruhen. Kohlenstoffemissionen für jeden ausgegebenen Euro werden über globale Durchschnittszahlen festgelegt. 

My Carbon Action verwendet länderspezifische physische Verbrauchsdaten. In anderen Worten erfasst die Berechnung Daten aus der Produktebene anstatt sich auf Schätzungen auf der Ebene der Händlerkategorien zu stützen. Die Daten auf Produktebene umfassen Produkte, zu deren Kauf Verbraucher üblicherweise neigen. Diese werden in Kategorien unterteilt, die dann den Lebensstilbereichen zugeordnet werden.

Mit My Carbon Action kann der Benutzer auf der Grundlage von CO2-Fußabdruckdaten auf Produktkategoriebene seinen CO2-Fußabdruck in Kilogramm für jeden ausgegebenen Euro berechnen.

5. Die Auswirkung von Benutzereingaben auf die Berechnungen

Wenn ein Verbraucher mit der Verwendung von My Carbon Action beginnt, beruhen die Berechnungen auf einem länderspezifischen durchschnittlichen Warenkorb, mit einem länderspezifischen Faktor. 

Benutzer können Daten eingeben, um ihren eigenen Lebensstil genauer zu beschreiben. Verbraucher können zum Beispiel ihre Ernährungspräferenzen angeben – ob sie Veganer oder Fleischliebhaber sind. Diese Eingaben machen die CO2-Fußabdruckberechnung persönlicher und präziser. 

6. Der Berechnungsvorgang: Schritt-für-Schritt

In Zusammenfassung der vorherigen Abschnitte kann gesagt werden, dass der Berechnungsvorgang diesen sechs Schritten folgt:

  • Länderspezifische Daten werden erfasst, um den durchschnittlichen Verbrauch in jedem der Lebensstilbereiche zu bestimmen. Dies beinhaltet zum Beispiel Gewichtseinheiten von Lebensmitteln, Transportentfernungen, Energieverbrauch oder Ausgaben für Dienstleistungen. Die Benutzer können dann ihren Verbrauch mit dem nationalen Durchschnitt vergleichen.
  • Länderspezifische Lebenszyklus-Inventardatenbanken oder andere verfügbare Daten werden dazu verwendet, die Kohlenstoffintensitätswerte von Waren und Aktivitäten zu bestimmen. 
  • Der CO2-Fußabdruck wird für jedes Produkt oder jede Dienstleistungskategorie berechnet, zum Beispiel „pflanzenbasierte Lebensmittel“ oder „Kleidung“. Dies geschieht, indem jedem einbezogenen Produkt oder jeder Dienstleistung eine prozentuale Gewichtung zugeteilt wird, die dann mit dem richtigen Kohlenstoffintensitätsfaktor multipliziert wird. 
  • Jede Transaktion wird auf der Grundlage der Händlerkategoriedaten einem oder mehreren Produkt- oder Dienstleistungskategorien zugeordnet. Danach wird der CO2-Fußabdruck basierend auf dem monetären Wert der Transaktion berechnet.
  • Jede eingehende Transaktion wird zudem auf der Grundlage des Merchant Category Codes in einen oder mehrere Bereiche eingeordnet. Werden mehrere Bereiche zugeordnet, wird für jeden Bereich eine prozentuale Anteilsannahme festgelegt. 
  • Liegen Lebensstildaten vor, zum Beispiel zur Ernährung oder Wohnsituation, wird auf den entsprechenden Bereich ein bestimmter Faktor angewendet. Stehen keine Lebensstildaten zur Verfügung, wird stattdessen ein länderspezifischer Mittelwert verwendet. 

Wie funktioniert das in der Praxis? 

Die Einzigartigkeit der Methodik hinter My Carbon Action beeinflusst die Ergebnisse auf dreierlei Weise: durch Benutzereingaben, länderspezifische Daten und die Verwendung physischer Beträge anstelle von monetären Schätzungen. 

Hier zwei konkrete Beispiele, wie My Carbon Action funktioniert.

1. Benutzereingaben zum Lebensstil

My Carbon Action erzeugt einen beispielhaften Warenkorb. Wenn keine Eingaben zum Lebensstil gemacht werden, beruht der Inhalt des Warenkorbes auf einem länderspezifischen Mittelwert. Es wird ihm ein länderspezifischer Faktor zugeordnet. Machen Benutzer Eingaben zu ihren Ernährungspräferenzen, wird der Faktor für den Kauf angepasst. 

Schauen wir uns einmal einen Warenkorb in einem Lebensmittelladen im Wert von 100 € an. Es wird angenommen, dass es sich bei 90 % des Einkaufs um Lebensmittel handelt. Bei den verbleibenden 10 % handelt es sich um übliche Haushaltsartikel, wie z. B. Küchenrollen.  

Dem Warenkorb eines veganen Benutzers im Lebensmittelladen im Wert von 100 € wird ein anderer Code und Faktor zugeordnet als dem Warenkorb eines Fleischliebhabers, der den gleichen monetären Warenwert besitzt. Daher unterscheidet sich auch der sich ergebende CO2-Fußabdruck und spiegelt den Lebensstil des Benutzers besser wider. 

2. Länderspezifische Daten

My Carbon Action kann den Fußabdruck eines durchschnittlichen Warenkorbs berechnen, wenn der CO2-Fußabdruck einer Verbrauchskategorie bekannt ist. Der Fußabdruck ist immer länderspezifisch und kann zur Berücksichtigung persönlicher Lebensstilvorlieben angepasst werden. 

Verzehrt der Benutzer mehr (oder weniger) Fleisch als der durchschnittliche Verbraucher, wird die Berechnung entsprechend angepasst. 

Was macht My Carbon Action zu einem ausgezeichneten Werkzeug zur Berechnung des CO2-Fußabdrucks?

1. Fokus auf persönliche Lebensstile

Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen CO2-Fußabdruck-Rechnern auf dem Markt konzentriert sich My Carbon Action darauf, was einzelne Verbraucher tun können, um nachhaltiger zu leben. Die Berechnungen basieren auf deren eigenen Transaktionsdaten. Dadurch ist sichergestellt, dass die Empfehlungen auf sinnvolle und hilfreiche Art und Weise ausgesprochen werden. 

2. Immer relevant in jedem Land und für jeden Benutzer

Die länderspezifischen wissenschaftlichen Datenmodelle stellen sicher, dass die Daten an jedem Standort relevant sind.

Die Daten werden dann um die eigenen Eingaben der Benutzer bezüglich ihrer Lebensstilentscheidungen ergänzt. Somit berechnet My Carbon Action einen wirklich persönlichen CO2-Fußabdruck.

Wenn Banken ihre Transaktionsdaten mit den Daten der Lebensstilentscheidungen ihrer Kunden kombinieren, können sie gezieltere und sachdienlichere Ratschläge zu einem nachhaltigeren Verbrauch erteilen. 

3. Die Methodik gewährleistet eine höhere Genauigkeit

Die CO2-Fußabdruckberechnungen von My Carbon Action beginnen auf der Produktebene. Somit beinhalten die Berechnungen auch indirekte Emissionen und berücksichtigen den tatsächlichen physischen Verbrauch anstelle von monetären Schätzungen. 

Dies ermöglicht es, detailliertere und präzisere Daten zu den tatsächlichen Emissionen zu liefern, die durch persönliche Lebensstilentscheidungen verursacht werden. Dies verleiht den Empfehlungen zur Senkung der Kohlenstoffemissionen auch mehr Relevanz. 

Diese Kombination aus länderspezifischen Daten, eigenen Eingaben der Benutzer und daraus resultierenden Ratschlägen ist es, die My Carbon Action von allen anderen CO2-Fußabdruck-Rechnern auf dem Markt unterscheidet.

Erfahren Sie mehr über My Carbon Action und stellen Sie sicher, dass Sie zu den zukünftigen Vordenkern im Bankwesen gehören!

Sehen Sie sich diese Webinaraufzeichnung an und erfahren Sie, wie Sie Ihren Kunden helfen können, nachhaltiger zu leben, und warum Sie dies tun sollten.

Suchen