iStock-912322946.jpg

Gute Gründe für die Einführung einer Zahlungskarte

September 5, 2022 5 lesezeit minuten

Moderne Verbraucher stellen hohe Ansprüche an das Zahlungserlebnis. Sie erwarten einen mühelosen und ansprechenden Zahlungsprozess nach dem Vorbild von Tech-Riesen wie Amazon und Netflix – und genau das wünschen sich auch Unternehmen. Kein Problem für eine moderne Zahlungskarte: Sie eröffnet völlig neue Möglichkeiten in Bezug auf Geldumgang, Geldverkehr und Geldverwaltung

Hier soll es konkret um drei Fragen gehen:

  • Warum sollten Sie eine eigene Zahlungskarte für Ihre Kunden einführen?
  • Warum ist das einfacher denn je?
  • Welche Leistungen bieten moderne Zahlungskarten?

Moderne Zahlungskarten als disruptive Kraft

Früher wurden Zahlungskarten in der Regel als statisches Einzweckprodukt von Privatkundenbanken ausgegeben. Heute entfaltet sich der Zauber nahtloser Zahlungen überall, von Onlineshops über Musikdienste und Investment-Apps bis hin zu Ladengeschäften. Mit dem Aufkommen der FinTechs wurden Zahlungskarten zu einem geradezu positiven Störfaktor in der Finanzbranche und damit auch zum wichtigsten Kontaktpunkt für intelligentere Finanzdienstleistungen.

Das gilt nicht nur für Verbraucher, sondern auch für Unternehmen, die bei Zahlungen vermehrt den gleichen Komfort und die gleiche Nutzerfreundlichkeit fordern. Moderne Zahlungskarten eröffnen ihnen neue Möglichkeiten des Ausgabenmanagements, steigern die Mitarbeiterzufriedenheit und gestatten die zeitsparende Integration von Zahlungen in die Buchhaltungssoftware.

Globale Skalierung und Kundenbindung

Der gesamten Finanzbranche stehen durch moderne Zahlungskarten mehr Möglichkeiten zur Monetarisierung von Zahlungen, zur Ausweitung ihres Serviceangebots und zur Markendifferenzierung offen. Beispielsweise gestatten die Kartendaten eines aktiven Nutzerstamms wichtige Einblicke in das Kundenverhalten, auf deren Grundlage personalisierte Leistungen angeboten und die Kundenbindung erhöht werden können.

Die Finanzwelt liefert hierfür einige Beispiele. Bei Neobanken wie Monzo und Revolut verlieh das Angebot von Zahlungskarten dem Transaction Banking-Geschäft großen Auftrieb und trug dazu bei, dass aus Testnutzern interessierte und loyale Kunden wurden.

Im schnell wachsenden Finanzierungs- und Kreditgeschäft kann eine globale Kartenausgabe das Fundament für wertsteigernde Sofortleistungen bilden, etwa die Erteilung des Zugangs zu Zahlungskarten und den Erhalt der Mittel in Minutenschnelle.

enfuce-1-1024x986.png

Erfahren Sie, wie Sie Ihren Kunden mit Card-as-a-Service Sofortzugang zu Krediten bieten können.

Kinderleichte Einführung

Das Zahlungskartengeschäft erlebt einen raschen Wandel. Planen Sie die Einführung einer eigenen Karte? Wenn ja, müssen Sie einige Dinge wissen, damit Sie das gesamte Potenzial von Zahlungskarten problemlos ausschöpfen können.

  • Cloud- und Mobiltechnologie: Insbesondere dank technologischer Fortschritte und moderner, engagierter Kartenservicepartner dauert die Einrichtung, Einführung und Skalierung eines Kartenangebots nach Maß nicht mehr Monate.
  • Einsatzfertige Kartendienste: Anbieter, die ihre Systeme und Philosophie an das digitale Zeitalter angepasst haben, haben alle wesentlichen Elemente einer nahtlosen Kartenausgabe zu einem einsatzfertigen Lösungspaket geschnürt, mit dem Sie Kartenprodukte einfacher einführen, pflegen und weiterentwickeln können.
  • Flexibilität: Kartenservicepartner sorgen dafür, dass Ihre Kartenlösung mit den veränderlichen Anforderungen Ihrer Kunden Schritt hält. Moderne Zahlungskarten gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen, die im Hinblick auf die geografische Reichweite flexibel sind und zudem das Hinzufügen von Leistungen und Zahlungswegen im Lauf der Zeit gestatten.

Endlose Möglichkeiten

Bevor Sie mit der Planung und Gestaltung Ihres Kartenprodukts beginnen, sollten Sie sich über die Instrumente und Möglichkeiten moderner Zahlungskarten vertraut machen:

Dynamische Ausgabenkontrolle: Kartennutzer können automatisch daran gehindert werden, mehr als einen festgelegten Betrag auszugeben. Diese Einschränkung unerwarteten Verhaltens erhöht die Sicherheit.

Kartenleistungen für ein Nischenpublikum: Eine Zielgruppe können zum Beispiel Eltern sein, die ihre Kinder unter Zuhilfenahme einer Ausgabenkontrolle sicher an Zahlungskarten heranführen möchten. Durch diese Kontrolle kann die Kartennutzung beispielsweise auf bestimmte Händlerkategorien limitiert werden.

Virtuelle Zahlungskarten: Mit diesen können Sie den Nutzern Onlinezahlungen nur wenige Minuten nach Beantragung der Zahlungskarte ermöglichen.

Zusätzliche Zahlungsfunktionen: E-Wallets wie Google Pay, Apple Pay und Samsung Pay sorgen für eine noch intensivere Nutzung Ihrer Leistungen.

Omnichannel-Integration: Sie können ein einheitliches Einkaufserlebnis für Mobilgeräte, Internet und Ladengeschäfte schaffen.

Sie möchten die ideale Zahlungskartenlösung für Ihr Unternehmen entwickeln? Unser umfassender Leitfaden enthält alles, was Sie zur Einführung eines erfolgreichen Zahlungskartenprodukts wissen müssen. Den Download-Link finden Sie weiter unten.

Einführung einer attraktiven Zahlungskarte

Ihr kompletter Erfolgsleitfaden für die 2020er Jahre: Alles, was Sie wissen müssen, um ein zukunftsfähiges Kartenprodukt einzuführen, einschließlich Anwendungsfälle, Ökosystempartner, Eigenentwicklung/Einkauf im Vergleich und vieles mehr.

Guide how to issue cards in 2022

Suchen