denise johansson enfuce card processing system

Vorteile einer Modernisierung des Kartenverarbeitungssystems

September 13, 2022 13 lesezeit minuten

Webinar: What two visionary leaders wish they knew before transforming their payment business

Date: 30 March at 10:00 CEST
Speakers: Monika Liikamaa (Co-CEO & Co-Founder at Enfuce) and Filippa Jennersjö (CIO/CDO at OKQ8)

Enfuce webinar with OKQ8: Future-proof your payment business through transformation

Im Bankensektor steigen die Kundenerwartungen und der Wettbewerb wird stets schärfer. Traditionellen Banken fällt es mitunter schwer, mit diesen Entwicklungen mitzuhalten. Die Bedienung eines großen Kundenstamms ist keine leichte Aufgabe, ebenso wenig wie die Erfüllung steigender Kundenerwartungen und strenger Compliance-Anforderungen und die Einführung neuer digitaler Produkte und Leistungen. 

Etablierte Akteure können ihren Anteil am Markt für digitale Zahlungen halten und sogar vergrößern. Neue Innovationen im Zahlungsverkehr stehen bereit und bieten große Vorteile für Kartenausgeber, Verarbeiter und Endkunden. 

Enfuce Co-Founder Denise Johansson kennt die Arbeit mit und in Banken und die dort herrschenden Problemstellungen genau. Mit dem vorliegenden Artikel möchte sie Ihnen bei der Modernisierung Ihres Kartenverarbeitungssystems helfen.  

Es geht um folgende Fragen: 

  • Wie können traditionelle Banken auf den Wandel im Zahlungsverkehr reagieren? 
  • Was können etablierte Akteure in geschäftlicher Hinsicht mit einer modernen cloudbasierten Plattform erreichen?
  • Wie lässt sich ein bestehendes System zukunftsfähig machen?
  • Wie kann Ihnen der Card-as-a-Service von Enfuce bei der Erreichung Ihrer Ziele helfen? 

Aktuelle Herausforderungen für etablierte Banken 

Das Geschäft mit dem Zahlungsverkehr ist im Wandel begriffen und der Wettbewerb wird stetig schärfer. Der boomende Onlinehandel, der Trend zur bargeldlosen Zahlung und ein Wandel im Verbraucherverhalten treiben das Wachstum im digitalen Zahlungsverkehr an. Für traditionelle Banken ist es schwer, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten. 

Auf dem Markt tummeln sich neue Teilnehmer wie FinTechs und andere Startups. Die etablierten Kartenausgeber können sich das Wachstum neuer bargeldloser Zahlungsmethoden und das veränderte Verbraucherverhalten möglicherweise nicht zunutze machen und laufen Gefahr, Marktanteile an die aufstrebenden Unternehmen zu verlieren. Die Challenger haben außerdem die Einführung neuer Produkte, Funktionen und Leistungen für den digitalen Zahlungsverkehr durch die Kartenausgeber forciert.

Früher war es durchaus üblich, dass mehrere Generationen einer Familie Kunden bei derselben Bank waren. Millennials und der Generation Z schwebt beim Eröffnen des ersten Bankkontos hingegen nicht unbedingt eine lebenslange Kundenbeziehung vor, sie interessieren sich stattdessen für moderne digitale Leistungen.  

Wie können traditionelle Banken mit FinTechs und anderen Startups konkurrieren?

FinTechs spielen mit innovativen Leistungen und einem außergewöhnlichen Kundenerlebnis eine Vorreiterrolle. Sie fordern den Rest der Branche mit ihren API-gesteuerten Plattformen heraus und erfüllen nicht nur bestehende Kundenanforderungen, sondern schaffen auch neue. 

Davon profitieren sie allerdings nicht alleine. Auch etablierte Kartenausgeber können ihren Anteil am Markt für digitale Zahlungen verteidigen, sich ihren Anteil am Wachstum sichern und gegen Neobanken, Paytech-Unternehmen und andere Challenger antreten. Allerdings sind dafür mutige, langfristige Investitionen und grundlegende Veränderungen an der Verarbeitungsarchitektur vonnöten.

Viele Mitarbeiter von Enfuce kommen aus dem Bankwesen und haben große Erfahrung in der Arbeit mit Banken. Wir kennen die Herausforderungen, die der Wandel im Wettbewerb an etablierte Institute stellt, und können ihnen dank unserer Erfahrung bei deren Bewältigung helfen. 

Warum sollten Sie Ihr Kartenverarbeitungssystem modernisieren? 

Die Modernisierung des Kartenverarbeitungssystems ist eine Möglichkeit, auf den zunehmenden Wettbewerb und die gestiegenen Kundenerwartungen zu reagieren. Eine cloudbasierte Architektur eignet sich für skalierbare Geschäftsmodelle und lässt sich an wechselhafte Anforderungen anpassen. Sie hat fünf wesentliche Vorteile für das Institut und dessen Kunden. 

Verbesserter Service und stärkere Kundenbindung

Ein modernes Verarbeitungssystem gestattet die Analyse von Kundendaten und die Erstellung personalisierter Angebote. Dadurch können Sie in Nischensegmenten (KMU, spezifische Altersgruppen usw.) an Relevanz gewinnen,

unterversorgte Segmente mit einem besseren Zahlungsdienst zufriedenstellen und mehr Kundentreue bei Ihrem bestehenden Kundenstamm erzielen. Die Einführung relevanterer Produkte und Leistungen ist zudem ein gutes Argument, wenn ein überzeugender Business-Case aufgestellt werden soll, dessen Ziel die Runderneuerung des Verarbeitungssystems für die heute vorwiegend mobile Nutzung ist.

Service Desks gehören zu einem erstklassigen Kundenerlebnis. Jüngere Kunden rufen in der Regel nur ungern beim Kundendienst einer Bank an und möchten auch nicht von diesem angerufen werden. Bei einer modernen Bedienungsschnittstelle genügen zur Kontoverwaltung und Lösung aller Probleme ein paar wenige Mausklicks.  

Schnelle Einführung neuer Produkte und Leistungen

Die Einführung neuer Kartenprodukte ist ein bewährtes Mittel zur Bindung bestehender Kunden und zur Gewinnung neuer. Sie schafft wichtige Kontaktpunkte und steigert die Kundeninteraktion.

Moderne Plattformen gestatten die kostengünstige Einführung digitaler Zahlungsprodukte. Eine modulare Architektur schafft Kompatibilität zu relevanten Produkten und ebnet den Weg zu besseren Zahlungsinnovationen und Wachstum. 

Erreichen können Sie das durch die Zusammenarbeit mit einem in der Cloud beheimateten Zahlungsdienstanbieter wie Enfuce. Mit unserer Plattform bringen Sie funktionsreiche Zahlungskarten auf den Markt und damit wesentlich schneller als jeder etablierte Kartenausgeber es mit seinem eigenen Angebot schaffen könnte!

Optimierte Betriebskosten

Mit modernen Verarbeitungssystemen ist es heute extrem einfach, die Kosten für die Erbringung und Wartung von Leistungen zu senken. Aus einem einfachen Grund: Cloudbasierte Kartenzahlungen bieten inhärente Kostenvorteile und bessere Skaleneffekte. 

Mit modernen Plattformen können zudem neue, flexiblere Gebührenstrukturen geschaffen und vielseitigere, rentablere Kartenprodukte vermarktet werden. Darüber hinaus ermöglichen sie Kosteneinsparungen bei PIN-Verwaltung, Service Desks und Spitzenlasten.

Ein zukunftssicheres und skalierbares Bankgeschäft

Mit der Modernisierung Ihres Kartenverarbeitungssystems können Sie mit den Entwicklungen der Branche Schritt halten und eine Kartenlösung entwickeln, die den wechselnden Bedürfnissen der Kunden dauerhaft gerecht wird. 

Cloudbasierte Plattform bieten gut entwickelte und effiziente Verarbeitungsinfrastrukturen und gestatten eine einfache Skalierung – sowohl der Verarbeitungskapazität als auch der geografischen Reichweite. Dabei müssen Sie keinerlei größere Arbeiten hausintern durchführen.

Bewältigung von Herausforderungen im Bereich der Compliance 

Compliance ist entscheidend, doch die ständig wachsenden Auflagen können Entwicklungsressourcen aufzehren, insbesondere wenn Ihre Architektur aus mehreren älteren Modulen besteht und die Daten über die Systeme verteilt sind. Dieses Problem haben viele etablierte Kartenausgeber. 

Zu seiner Lösung sind keine kostspieligen hausinternen Entwicklungen oder Übernahmen anderer Unternehmen vonnöten. Mit dem richtigen Partner können Sie Ihren großen Kundenstamm monetarisieren, Entwicklungsengpässe vermeiden und eine schnellere Marktreife erreichen. Und zwar ohne Kompromiss bei der Compliance. 

Auswahl des bestgeeigneten Migrationsmodells

Die Entscheidung zur Modernisierung eines Kartensystems ist nur ein erster Schritt. Als nächstes muss das jeweils am besten geeignete Migrationskonzept gewählt werden. Wenn Sie hausintern nicht über die dafür erforderlichen Ressourcen verfügen, kann Ihnen ein Partner helfen. 

Es gibt vielfältige Migrationsverfahren und welches sich für Ihr Unternehmen anbietet, hängt sowohl von Ihren betrieblichen Erfordernissen als auch von technischen Einschränkungen ab. Dazu gehört die Fähigkeit, Karteninhaberdaten aus verschiedenen Quellen zu extrahieren.

Koordinierung einer massiven Migration

Sie können Ihr System in seiner bestehenden Form migrieren und das aktuelle Kundenerlebnis in eine neue, effizientere Umgebung übertragen. Möglich wäre auch eine ganzheitliche Überarbeitung Ihres Kartengeschäfts mit der Einführung eines neueren, verbesserten und zeitgemäßeren Kundenerlebnisses. 

Die Migration einer Kartenbasis ist mit einem großen Koordinierungsaufwand verbunden, bei dem das Stakeholdermanagement, technische Anforderungen, die Ausführung von Integrationen und vieles mehr berücksichtigt werden muss. Die Übersicht über eine derartige Vielzahl von Aspekten zu behalten ist eine große Herausforderung. Grundlegend ist eine sorgfältige Planung, egal ob die Migration von einem internen Team oder zusammen mit spezialisierten Partnern durchgeführt wird.

Datenmigrationen können, gelinde gesagt, sehr nervenaufreibend sein. Vom Konzept bis zur Inbetriebnahme müssen hunderte Dinge richtig laufen, andernfalls leidet das Zahlungsverkehrsgeschäft unter den Konsequenzen. Bei einer etablierten Bank mit Millionen von Kunden können Systemausfälle zu schwerwiegenden Unterbrechungen der gewohnten Serviceleistungen führen. Vermeiden lassen sich solche Migrationsprobleme mit Technologie, Teamarbeit und konsequenten Tests.

Klein einsteigen und Zahlungsprodukt schrittweise erweitern

Neben der massiven Migration gibt es auch andere Optionen. Es muss nicht die gesamte Kartenmanagement-Plattform auf einmal erneuert werden. Stattdessen können Sie klein anfangen und das System dann ausweiten, indem Sie nach und nach neue Produkte für neue Märkte oder Segmente einführen. Zudem lassen sich Ausfallzeiten und Dienstunterbrechungen vermeiden, indem Sie alle Neueinführungen staffeln. 

Mit Enfuce können Sie innerhalb von Monaten ein neues Produkt für ein neues Segment auf den Markt bringen. Wenn sich zeigt, dass dieser Ansatz für Ihr Geschäft funktioniert, können Sie die Nutzung unserer Plattform nach und nach erweitern. Dank unseres modularen Konzepts können Sie die beste Wahl für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden treffen.

Modernisieren Ihres Kartenverarbeitungssystems mit Enfuce

Enfuce war der erste zertifizierte Verarbeiter in der Cloud und entwickelt seitdem branchenprägende Leistungen. Wir können Ihnen dabei helfen, eine global skalierbare, leistungsstarke Zahlungslösung kosteneffizienter als jeder andere Anbieter zu betreiben. 

Wir haben Bankerfahrung aus erster Hand und kennen Ihre Anforderungen und Herausforderungen. Wir erarbeiten für Sie die optimale Lösung. Mit uns haben Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel stets die Top-Branchenexperten zur Seite. Sie können sich auf Ihr Kerngeschäft und das Kundenerlebnis konzentrieren.

Wäre Ihnen damit gedient? Dann sollten Sie sich näher über den Card-as-a-Service von Enfuce (CaaS) informieren. Enfuce CaaS ist ein einsatzfertiger Kartenausgabeservice, mit dem Banken und Finanzinstitute funktionsreiche Zahlungskarten preiswerter, schneller und kosteneffizienter ausgeben können.

Detailliertere Informationen zur praktischen Durchführung einer Systemmigration enthält unser Webinar Modernising your payment card business and how to do it. Die Aufzeichnung können Sie hier ansehen. 

Bei Fragen wenden Sie sich einfach an uns

Suchen