Wie Sie Ihr Kartengeschäft zukunftssicher gestalten können

June 8, 2021 9 lesezeit minuten

Die Kartenausgabe ist für Fintechs schneller und einfacher geworden, aber einige langfristige strategische Überlegungen sollten nicht außer Acht gelassen werden. Kartenlösungen bleiben nicht statisch, sondern müssen sich schnell an Veränderungen anpassen können. Wenn Sie frühzeitig fundierte Entscheidungen treffen, können Sie kostspielige Fehler vermeiden. Unsere Mitbegründerin und CEO Monika Liikamaa teilt ihre Erkenntnisse darüber, wie Sie sicherstellen können, dass Ihr Kartengeschäft wirtschaftlich lebensfähig und relevant bleibt.

Wenn Sie diesen Blog lesen, werden Sie Folgendes erfahren:

  • Warum der Business Case das Herzstück für die Zukunftssicherung Ihres Kartengeschäfts ist
  • Wie Partnerschaften Sie strategisch und technologisch unterstützen können
  • Wie Sie für Skalierbarkeit und das Aufkommen neuer Zahlungsplattformen planen
  • Wie Sie die sich entwickelnden regulatorischen Anforderungen erfüllen und das Compliance-Risiko minimieren

Das Wichtigste zuerst: Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kernkompetenz im Kartengeschäft

Sie müssen wissen, wer Ihre Kunden sind und wie Sie ihnen einen Mehrwert bieten können. Denken Sie darüber nach, welche Art von Produkten oder Dienstleistungen Sie anbieten können, um Ihren Kunden zum Erfolg zu verhelfen. Dies ist das erste, was Sie tun müssen, bevor Sie weitere Entscheidungen treffen. 

Jedes Unternehmen braucht eine Vision und eine Zielsetzung. Wenn Sie wissen, wohin Ihr Unternehmen in Zukunft gehen soll, können Sie beginnen, den Weg zu diesem Ziel zu ebnen. 

An diesem Punkt machen sich Unternehmen oft Gedanken über die Technologien, die sie benötigen könnten. Aber das ist hier nicht der Knackpunkt – alle Technologien, die Sie benötigen, sind bereits vorhanden. Stattdessen läuft alles auf den Business Case hinaus. 

Das einzige, worüber Sie sich in technologischer Hinsicht Gedanken machen müssen, ist die Wahl der richtigen Partnerschaften. 

Finden Sie einen geeigneten Partner, um Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zu gewährleisten

Ihr Kerngeschäft ist es, darüber nachzudenken, welche Art von Mehrwert Sie für Ihre Kunden schaffen können. Um die technische Umsetzung sollten Sie sich keine Gedanken machen müssen. 

Mit einer strategischen Partnerschaft können Sie sich auf die Geschäftsentwicklung und Kernkompetenz konzentrieren. Ihr Partner gewährt Ihnen Zugang zu den Technologien, die Sie benötigen, und kümmert sich um den Rest. 

Arbeiten Sie mit modernen Partnern zusammen. So ist sichergestellt, dass Ihre Lösung Raum für flexible Konfigurationen ohne Serviceunterbrechungen lässt. Doch wann immer Sie sich für eine Partnerschaft entscheiden, müssen Sie sich auch auf Schwierigkeiten einstellen. 

Was passiert zum Beispiel, wenn Sie Ihren Anbieter wechseln? Möglicherweise müssen Sie Ihren Kunden komplett neue physische Karten zur Verfügung stellen. Dies kann zu ernsthaften Unterbrechungen Ihrer Dienstleistung führen. Schlimmer noch, es könnte eine kostspielige und zeitaufwendige Migration eines bestehenden Kartenbestandes von einem Verarbeiter zum nächsten nach sich ziehen.

Wenden Sie sich an einen Kartenausgabedienst, der eine zukunftssichere Lösung garantieren kann. Fragen Sie sich, ob Ihr Kartenservice-Partner Folgendes leisten kann:  

  • Neue Zahlungsformen kosteneffizient und bequem abdecken 
  • Sie mit den wichtigsten Trends und Entwicklungen vertraut machen, die die Branche vorantreiben 
  • Ihnen dabei helfen, sich auf die sich verändernden Kundenpräferenzen vorzubereiten 

Lesen Sie mehr über Zahlungstrends der Zukunft und Kundenerwartungen in unserem Blog über Die Zukunft des Zahlungsverkehrs.

Design für Skalierbarkeit und aufkommende Zahlungsformen

Wenn sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt, möchten Sie mit jemandem zusammenarbeiten, der die Fähigkeiten hat, auch auf solche Anforderungen zu reagieren, die Sie jetzt noch nicht haben. Ein zukunftssicherer Kartenausgabedienst kann Herausforderungen proaktiv meistern.

Als flexible Herausforderer wollen Fintech-Unternehmen Kartenprodukte, die schnell aufgebaut werden können. Aber wenn sie expandieren und in neue Regionen vordringen, spielen andere Variablen eine Rolle. 

Wenn Sie die Lösung auf neue Währungen und Rahmenbedingungen skalieren, müssen Sie ihre Sicherheit und Zuverlässigkeit bewerten. Eine robuste Einrichtung ermöglicht nahtlose Integrationen mit lokalen Enablern wie Strong Customer Authentication (SCA), Know-Your-Customer (KYC) und einem Payment Service Provider (PSP) über geografische Grenzen hinweg.

Zukunftsorientierte Kartenausgeber sollten auch aufkommende Formen digitaler Währungen berücksichtigen. Dazu gehören zum Beispiel Kryptowährungen und Treuepunkte. Diese digitalen Zahlungsoptionen werden auf den Markt kommen und die Anwendungsfälle werden sich weiterentwickeln. Infolgedessen wird auch die Kundennachfrage nach verschiedenen digitalen Wallets steigen.

Führen Sie eine digital native und flexible Architektur für die Ausgabeverarbeitung ein. Dann ist Ihr Unternehmen nicht an eine einzige Währung gebunden. Stattdessen kann es sich auf ein transaktions- und regelbasiertes System verlassen, das für die Verwendung beliebiger Währungseinheiten ausgelegt ist. 

Erfüllen Sie die sich entwickelnden regulatorischen Anforderungen und mindern Sie das Compliance-Risiko in Ihrem Kartengeschäft

Vorschriften werden im Zahlungsverkehr oft als notwendiges Übel angesehen. Aber sie existieren, um Menschen und ihr Geld zu schützen – in manchen Situationen sogar vor sich selbst. Außerdem ist Compliance kein Kostenfaktor, sondern eine Quelle für Wettbewerbsvorteile. 

Die Zahlungsverkehrsbranche ist einem ständigen Wandel unterworfen. Ein zukunftssicherer Partner kann Ihnen helfen, mit allen Entwicklungen Schritt zu halten. Er wird proaktiv auf mögliche Sicherheitsbedenken reagieren, bevor Probleme entstehen. 

Beispiele für Entwicklungen bei den regulatorischen und Compliance-Anforderungen sind: 

  • Risikobasierte Authentifizierung 
  • Neue Szenarien und Richtlinien, die von 3DS skizziert wurden 
  • Ausnahmen von SCA im Falle von Whitelisting
  • Entkoppelte Authentifizierung 
  • Regierungsinitiativen, die darauf abzielen, Überschuldung zu verhindern und die Möglichkeiten des Open Banking zu erweitern

Wenn neue Zahlungsinnovationen auftauchen, hinken die Vorschriften immer ein wenig hinterher. Dies kann neue Wege für Betrug schaffen. Während der COVID-19-Pandemie haben sich Betrüger zum Beispiel auf Social Engineering und Phishing-Taktiken verlegt. Sie zielen darauf ab, personenbezogene Informationen zu sammeln, die sie dann nutzen, um Transaktionen mit den Daten der Kunden durchzuführen.

Die Messlatte für Betrugsmanagement steigt im Zeitalter des digitalen Handels stetig an. Dies spornt Ausgeber dazu an, einen zuverlässigen Kartenbetrieb mit hoher Kundenzufriedenheit bereitzustellen. Wenn Ihre Infrastruktur zuverlässig und sicher aufgebaut ist, können Sie ruhig bleiben und sich auf Ihr Geschäft konzentrieren. 

Technologische Fortschritte sorgen für Sicherheit im schnell wachsenden Bereich des digitalen Zahlungsverkehrs. Zum Beispiel hilft die KI-gestützte Analyse von Ausgabenmustern, verdächtige Transaktionen schnell zu identifizieren. Kartenausgeber können nun Karteninhaber in Echtzeit warnen. Dies minimiert potenzielle wirtschaftliche Verluste sowie Unterbrechungen der Nutzung. 

Wenn Sie Fragen zur zukunftssicheren Gestaltung Ihrer Kartenlösung haben, zögern Sie bitte nicht und kontaktieren Sie uns. Wenn Sie mit Zahlungskarten erfolgreich sein möchten, sind wir der richtige Partner für Sie. Lassen Sie uns gemeinsam Ihr Zahlungsgeschäft auf die nächste Stufe heben!

Möchten Sie die ideale Zahlungskartenlösung für Ihr Unternehmen entwerfen? In unserem umfassenden Leitfaden finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um ein erfolgreiches Zahlungskartenprodukt auf den Markt zu bringen. Sie können ihn hier herunterladen.

Teilen

Suchen