Skip to content

Datenschutzerklärung für Nutzer von Zahlungskarten

Aktualisiert am 09.10.2025

Diese Datenschutzerklärung richtet sich an Sie, wenn Sie eine von Enfuce License Services Ltd. ausgestellte Zahlungskarte besitzen oder beantragen. In allen anderen Fällen lesen Sie bitte diese Datenschutzerklärung.

 

Wer sollte diesen Hinweis lesen?

Alle Nutzer von Zahlungskarten. Dieses Dokument erläutert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie über eine von Enfuce License Services Ltd. („Enfuce“ oder „wir“) ausgestellte physische oder virtuelle Zahlungskarte verfügen.

Wer sind wir und wie können Sie uns kontaktieren?

Enfuce ist der Aussteller Ihrer Karte und der Datenverantwortliche für die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Zahlungskarte. Enfuce ist ein von der finnischen Finanzaufsichtsbehörde zugelassenes und reguliertes E-Geld- und Zahlungsinstitut. Unser Firmensitz befindet sich in Metsänneidonkuja 12, 02130 Espoo, Finnland. Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, oder Ihre Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an privacy@enfuce.com.

Was umfasst die Datenschutzerkärung?

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Art und Weise, wie wir Informationen, die Sie identifizieren oder mit anderen Informationen kombiniert werden können, um Sie zu identifizieren (als personenbezogene Daten bezeichnet), verwenden, schützen, verwalten oder anderweitig verarbeiten. Diese Erklärung umfasst auch Ihre Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Enfuce verpflichtet sich zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen und -vorschriften sowie bewährten Verfahren für die Datenverarbeitung. Enfuce ist der Datenverantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Zahlungskarte. Dies bedeutet, dass wir die Zwecke und Mittel für die Verarbeitung personenbezogener Daten festlegen und für die Verarbeitung verantwortlich sind. Wir geben Zahlungskarten in Zusammenarbeit mit unseren Kundenorganisationen aus. Als Anbieter Ihres Kartenprogramms kann unser Kunde bestimmte Tätigkeiten im Zusammenhang mit Ihrer Karte in unserem Auftrag ausführen, beispielsweise Kundendienstleistungen. Bezüglich Ihrer direkten Beziehung zu einem solchen Kartenprogramm-Anbieter lesen Sie bitte dessen Datenschutzerklärung. 

Die folgenden Abschnitte beschreiben Folgendes:

  • Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
  • Warum und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
  • Wer kann Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten?
  • Wo werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert oder wohin werden sie übertragen?
  • Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?
  • Wie gewährleisten wir die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten?
  • Welche Rechte haben Sie?

Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die eine lebende Person identifizieren können (oder dazu verwendet werden könnten). Wir erfassen personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie eine Zahlungskarte beantragen, wenn wir Ihnen eine Zahlungskarte ausstellen und wenn Sie Ihre Karte für Transaktionen verwenden. Wir beziehen auch Informationen von Dritten (z. B. Identitätsprüfungs- oder Betrugsbekämpfungsagenturen), die Ihre personenbezogenen Daten mit Informationen aus z. B. Melderegistern, Sanktionsdatenbanken und/oder anderen Datenbanken abgleichen können. 

Wir haben die Arten personenbezogener Daten, die wir verarbeiten können, in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Arten personenbezogener Daten

Kontaktdaten – Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Anschrift

Identifikationsdaten – vollständiger Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, persönliche Identifikationsnummer, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, nationale Identifikationsnummer/Sozialversicherungsnummer (SSN), Unterschrift, Foto, sonstige Angaben auf Ausweisdokumenten

Zahlungsvorgangsdaten – Datum, Betrag, Währung, Name des Händlers, Gläubigers oder Lieferanten, Ort des Zahlungsvorgangs, technische Autorisierung, Verrechnungs-, Abwicklungs- und Routingdaten

Zahlungskartendaten – Kartennummer (PAN), Kartenname, Ablaufdatum, CVV-Code, PIN-Block, Servicecode

Kartenkontoinformationen – Informationen zu dem Konto, mit dem Ihre Karte verknüpft ist, wie z. B. Kontonummer und Kontostand

Technische Daten – wie beispielsweise Daten zu Systemprotokollen, IP-Adresse, kryptografische Daten

Kundendienstdaten – Informationen zu Ihrer Person, die in Kundendienstfällen Ihres Kartenanbieters enthalten sind, wie beispielsweise Ihre Konto-ID.

Informationen über politische Risiken und Sanktionen – Daten von Personen, die politisch exponierte Personen („PEP“) sind, sowie Sanktionslisten, wie Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Beruf oder Position und der Grund, warum die Person auf der betreffenden Liste steht

Sensible Daten – besondere Kategorien personenbezogener Daten, die aus Transaktionsdaten abgeleitet werden können.

Sensible/besondere Kategorien personenbezogener Daten

Die Verarbeitung besonders sensibler personenbezogener Daten ist nur in bestimmten Situationen zulässig. Die Datenschutzgesetzgebung definiert besondere Kategorien personenbezogener Daten als Daten, aus denen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, die Gewerkschaftszugehörigkeit, genetische Daten, biometrische Daten zur Identifizierung, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung hervorgehen. Obwohl wir diese Art von Daten nicht direkt von Ihnen erheben, können sensible personenbezogene Daten in einigen Fällen aus Zahlungsdaten abgeleitet oder erschlossen werden, beispielsweise wenn eine Zahlung an eine bestimmte Organisation erfolgt, z. B. an eine religiöse oder politische Organisation.

Warum und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?

Gemäß den Datenschutzbestimmungen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur für bestimmte, vorab festgelegte Zwecke. Darüber hinaus benötigen wir stets eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Die Rechtsgrundlagen sind in den Datenschutzgesetzen festgelegt und umfassen:

  • Um unseren Vertrag mit Ihnen abzuschließen und zu erfüllen: Ihre personenbezogenen Daten sind erforderlich, um einen Vertrag mit Ihnen abzuschließen und die vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, beispielsweise um Ihnen eine von uns ausgestellte Karte zur Verfügung zu stellen.
  • Um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen, der wir unterliegen: Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch verarbeiten, um unseren gesetzlichen oder regulatorischen Verpflichtungen nachzukommen, beispielsweise Verpflichtungen zur Identifizierung Ihrer Person gemäß den Bestimmungen zur Bekämpfung von Geldwäsche.
  • Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns: Wir können Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung für einen bestimmten Zweck zugestimmt haben.
  • Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen: Wir können ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung bestimmter geschäftlicher Anforderungen erforderlich ist und die Verarbeitung nicht im Widerspruch zu Ihren Rechten, Freiheiten oder berechtigten Erwartungen steht. Wenn Ihr Arbeitgeber Ihnen beispielsweise über einen Kartenprogramm-Anbieter, der unser Kunde ist, eine Karte zur Verfügung stellt, haben wir ein berechtigtes Interesse daran, Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Karte zu verarbeiten, um die Karte auszustellen und Transaktionen abzuwickeln.

In der folgenden Tabelle erfahren Sie, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Eine detaillierte Auflistung der Arten personenbezogener Daten in jeder Kategorie finden Sie im Abschnitt „Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir?“ oben.  Sie können auch erfahren, ob die Daten direkt von Ihnen oder aus anderen Quellen erhoben werden.

Zwecken und Rechtsgrundlage
Zweck der Verarbeitung Kategorien personenbezogener Daten Rechtsgrundlage Quelle
Identifizierung Ihrer Person und Überprüfung Ihrer Identität gemäß den geltenden Rechtsvorschriften.
  • Kontaktdaten
  • Identifikationsdaten
Gesetzliche Verpflichtung, Vertragserfüllung
  • Sie, wenn Sie eine Karte beantragen oder erhalten
  • Andere Quellen, wie Identitätsprüfungsdienste und Ihr Kartenprogramm-Anbieter
Einrichtung Ihres Kontos, einschließlich Bearbeitung Ihres Kartenantrags und Erstellung Ihres Kontos
  • Kontaktdaten
  • Identifikationsdaten
  • Zahlungskartendaten
  • Kartenkontoinformationen
Vertragserfüllung (Verbraucherkarten).

berechtigtes Interesse (Firmenkarten) 

  • Sie, wenn Sie eine Karte beantragen oder erhalten
  • Andere Quellen, wie Identitätsprüfungsdienste und Ihr Kartenprogramm-Anbieter
Pflege und Verwaltung Ihres Kontos und der Kundenbeziehung
  • Kontaktdaten
  • Identifikationsdaten
  • Zahlungskartendaten
  • Kartenkontoinformationen
  • Zahlungsvorgangsdaten
Vertragserfüllung (Verbraucherkarten).

berechtigtes Interesse (Firmenkarten)

  • Sie
  • Andere Quellen, wie beispielsweise Zahlungsdienstleister, sofern zutreffend, und Ihr Kartenprogramm-Anbieter
Authentifizierung für Zahlungsvorgänge
  • Zahlungskartendaten
  • Zahlungsvorgangsdaten 
Vertragserfüllung (Verbraucherkarten).

berechtigtes Interesse (Firmenkarten) 

  • Sie, durch technische Mittel, wenn Sie eine Transaktion durchführen
  • Andere Quellen, wie technische Dienstleister und Ihr Kartenprogramm-Anbieter
Abwicklung Ihrer Zahlungsvorgänge, einschließlich Autorisierung, Verrechnung und Abwicklung
  • Zahlungsvorgangsdaten
  • Sensible Daten (weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Arten von Daten“)
Vertragsausführung (Verbraucherkarten).

berechtigtes Interesse (Firmenkarten)

  • Sie, durch technische Mittel, wenn Sie eine Transaktion durchführen
  • Andere Quellen, wie Zahlungsdienstleister und Ihr Kartenprogramm-Anbieter
Verwaltung physischer und virtueller Karten
  • Kontaktdaten
  • Identifikationsdaten
  • Zahlungskartendaten
Vertragserfüllung (Verbraucherkarten).

berechtigtes Interesse (Firmenkarten)

  • Sie
  • Andere Quellen, wie Identitätsprüfungsdienste und Ihr Kartenprogramm-Anbieter
Überwachung Ihres Kontos auf Betrug
  • Zahlungsvorgangsdaten
  • Kartenkontoinformationen
  • Zahlungskartendaten
Vertragserfüllung (Verbraucherkarten).

berechtigtes Interesse (Firmenkarten)

  • Sie, durch technische Mittel, wenn Sie eine Transaktion durchführen, und Ihr Kartenprogramm-Anbieter
Verhinderung, Aufdeckung und/oder Problembehebung im Zusammenhang mit Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, einschließlich der Bereitstellung von Daten an Behörden zur Untersuchung solcher Straftaten gemäß den Gesetzen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
  • Kontaktdaten
  • Identifikationsdaten
  • Informationen zu politischen Risiken und Sanktionen
  • Zahlungsvorgangsdaten
Gesetzliche Verpflichtung
  • Sie
  • Andere Quellen, wie beispielsweise unsere Geschäftspartner, von Behörden geführte Listen oder Quellen, Finanzdienstleister, Identitätsprüfungs- und Betrugsbekämpfungsdienste, Anbieter von Sanktionslisten, öffentliche Quellen und Zahlungsdienstleister sowie Ihr Kartenprogramm-Anbieter.
Bereitstellung einer sicheren Umgebung für die Übertragung unserer Dienste
  • Technische Daten
Vertragserfüllung (Verbraucherkarten). Berechtigtes Interesse (Firmenkarten)
  • Sie (durch technische Mittel)
Kundensupport in Bezug auf Ihre Karte, Ihr Konto oder Ihre Transaktionen
  • Zahlungskartendaten
  • Zahlungsvorgangsdaten 
  • Kartenkontoinformationen
Vertragserfüllung, berechtigtes Interesse (Verbraucherkarten), berechtigtes Interesse (Firmenkarten)
  • Sie (durch technische Mittel)
  • Andere Quellen, wie beispielsweise Ihr Kartenprogramm-Anbieter 
Prüfung und Berichterstattung, einschließlich Berichterstattung an Behörden
  • Zahlungsvorgangsdaten (in aggregierter Form)
  • Kartenkontoinformationen (in aggregierter Form)
  • Kontakt- und Identifikationsdaten
  • Technische Daten (in zusammengefasster Form)
Gesetzliche Verpflichtung, berechtigtes Interesse
  • Sie (durch technische Mittel)
  • Andere Quellen, wie beispielsweise Zahlungsdienstleister, sofern zutreffend, und Ihr Kartenprogramm-Anbieter
Gewährleistung und Weiterentwicklung der Sicherheit unserer Systeme mit technischen Mitteln, wie beispielsweise Datenverschlüsselung, Zugriffskontrollen, Protokollierung und Audits
  • Technische Daten
Berechtigtes Interesse
  • Sie (durch technische Mittel)
Wartung, Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Systeme und Dienstleistungen
  • Technische Daten
Berechtigtes Interesse
  • Sie (durch technische Mittel)
Durchführung von aggregierten Analysen und Entwicklung von Business Intelligence, die es uns ermöglichen, unser Geschäft zu betreiben, zu schützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und über die Leistung unseres Unternehmens zu berichten;
  • Zahlungsvorgangsdaten (in aggregierter Form, in der Sie nicht identifiziert werden können)
  • Kartenkontoinformationen (in aggregierter Form, in der Sie nicht identifiziert werden können)
  • Technische Daten (in aggregierter Form, in der Sie nicht identifiziert werden können)
  • Kundensupportdaten (in aggregierter Form, in der Sie nicht identifiziert werden können)
Berechtigtes Interesse
  • Sie (durch technische Mittel)
  • Andere Quellen, wie beispielsweise Zahlungsdienstleister (sofern zutreffend)

 

Wer kann Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten?

Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich von Mitarbeitern verarbeitet, die aufgrund ihrer Funktion dazu berechtigt sind. Enfuce verkauft Ihre personenbezogenen Daten nicht.

Ihre personenbezogenen Daten können nur in den folgenden Fällen an die folgenden Kategorien von Dritten weitergegeben oder offengelegt werden:

  • Unsere Konzerngesellschaften: Die Unternehmen der Enfuce-Gruppe sind an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beteiligt, einschließlich der Verarbeitung Ihrer Zahlungskartentransaktionen. 
  • Unsere Dienstleister: Wir setzen Dienstleister zur Verwaltung und zum Betrieb unseres Unternehmens ein. Dienstleister werden für verschiedene Zwecke benötigt, beispielsweise für den Betrieb unserer IT-Systeme. Diese Dienstleister dürfen Ihre personenbezogenen Daten nur auf unsere Weisungen hin verarbeiten und nur für die von uns festgelegten Zwecke nutzen. Diese Verarbeitung wird stets durch Datenverarbeitungsvereinbarungen geregelt, um sicherzustellen, dass alle unsere Dienstleister Ihre personenbezogenen Daten schützen und nur in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften verarbeiten.
  • Ihr Kartenprogramm-Anbieter: Ihr Kartenprogramm-Anbieter unterstützt bestimmte Aktivitäten im Zusammenhang mit Ihrer Karte, wie beispielsweise die Überprüfung Ihrer Identität und die Bereitstellung von Kundendienstleistungen.
  • Identitätsprüfungs- und Sanktionslistenagenturen, die die erforderlichen Überprüfungen, behördlichen Kontrollen und Betrugsbekämpfungsmaßnahmen durchführen.
  • Regulierungs- und Strafverfolgungsbehörden, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
  • Eine Partei, an die wir unsere Rechte und Pflichten aus der Vereinbarung übertragen können;
  • Dritte, die aus einer Umstrukturierung, einem Verkauf oder einer Übernahme von Enfuce oder einem verbundenen Unternehmen hervorgehen, vorausgesetzt, dass der Empfänger Ihre Daten für die gleichen Zwecke verwendet, für die sie uns ursprünglich übermittelt und/oder von uns verwendet wurden.

Wo werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert oder wohin werden sie übertragen?

Wir können Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der Enfuce-Unternehmensgruppe in Ländern, in denen Enfuce tätig ist, übermitteln.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten auf Servern im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) oder im Vereinigten Königreich (UK), können jedoch in begrenzten Fällen Dienstleister mit Sitz in anderen Ländern beauftragen. In Fällen, in denen Ihre personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), des Vereinigten Königreichs oder der Schweiz übertragen werden, gewährleisten wir die Rechtmäßigkeit der Übertragung durch einen gültigen Rechtsmechanismus. Zu diesen Mechanismen gehören Angemessenheitsbeschlüsse der Europäischen Kommission für ein bestimmtes Land und die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission für die internationale Übermittlung personenbezogener Daten. Darüber hinaus setzen wir zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung ein, um die Sicherheit der übermittelten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Wie lange speichern wir Ihre personenbezogenen Daten?

Die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten hängt vom Zweck ihrer Verarbeitung ab. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Für uns geltende Gesetze, wie beispielsweise Gesetze zur Bekämpfung der Geldwäsche, legen verbindliche Aufbewahrungsfristen fest, die regeln, wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten speichern dürfen. Sofern keine gesetzliche Verpflichtung zur Speicherung bestimmter personenbezogener Daten besteht, richten sich die Aufbewahrungsfristen nach unseren berechtigten geschäftlichen Erfordernissen. Die folgende Tabelle veranschaulicht die Aufbewahrungsfristen und Kriterien für die Festlegung von Aufbewahrungsfristen für wichtige Arten personenbezogener Daten.

Arten personenbezogener Daten Aufbewahrungsfrist und/oder Kriterien für deren Festlegung
Informationen, die zur Identifizierung und Identitätsprüfung verwendet werden
  • Fünf Jahre nach Beendigung der Kundenbeziehung gemäß den Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche
Daten im Zusammenhang mit Zahlungsvorgängen
  • Fünf Jahre nach Beendigung der Kundenbeziehung gemäß den Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche

Wie wir die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten?

Enfuce verpflichtet sich, die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten mit modernsten technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten. Wir gewährleisten die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten und schützen diese vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Veränderung und Zerstörung. Diese Maßnahmen umfassen unter anderem:

  • fortschrittliche Verschlüsselung von Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand; 
  • Pseudonymisierung personenbezogener Daten;
  • Rollenbasierte Zugriffskontrollen und Benutzerauthentifizierung;
  • Technische IT- und Netzwerksicherheitsmaßnahmen; 
  • umfassende Richtlinien zur Informationssicherheit und entsprechende Schulung der Mitarbeiter;
  • Prozesse für das Vorfall- und Verstossmanagement;
  • Geschäftskontinuität und Notfallwiederherstellungsprozesse;
  • Regelmäßige Überprüfung und Überarbeitung unserer Sicherheitsmaßnahmen;
  • Vereinbarungen über Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen mit unseren Partnern.

Welche Rechte haben Sie?

Sie verfügen über bestimmte gesetzliche Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten. Wenn Sie eines Ihrer gesetzlichen Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an: privacy@enfuce.com. 

Sie verfügen über folgende Datenschutzrechte:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht zu erfahren, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Sie können eine Kopie dieser Daten anfordern.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten zu korrigieren und zu aktualisieren oder uns zu bitten, diese zu aktualisieren, wenn sie unrichtig oder unvollständig sind. Wir empfehlen Ihnen, alle Ihre personenbezogenen Daten auf dem neuesten Stand zu halten.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“): Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten löschen, sofern wir nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind oder andere zwingende Gründe für die Aufbewahrung Ihrer Daten bestehen. In einem solchen Fall werden wir Sie informieren und Ihnen unsere Entscheidung erläutern.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Umständen können Sie uns auffordern, die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken und vorübergehend zu beschränken (z. B. während wir überprüfen, ob die personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, korrekt sind).
  • Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn Sie möchten, dass wir die Nutzung Ihrer Daten einstellen, sofern unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ein berechtigtes Interesse oder im Zusammenhang mit Marketingmitteilungen besteht.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können uns bitten, Ihnen oder einer anderen Organisation eine elektronische Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zuzusenden, sofern die Verarbeitung auf der Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder auf Ihrer Einwilligung beruht.

Beschwerden: Sollten Sie mit der Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen oder verwenden, unzufrieden sein, hoffen wir, dass wir das Problem lösen können. Bitte wenden Sie sich zunächst an privacy@enfuce.com. Wenn Sie jedoch der Ansicht sind, dass unsere Verarbeitung Ihre Rechte als betroffene Person verletzt, haben Sie jederzeit das Recht, sich an eine Datenschutzaufsichtsbehörde in dem Land zu wenden, in dem Sie arbeiten, Ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben oder in dem eine mutmaßliche Verletzung der Datenschutzgesetze stattgefunden hat. Die Aufsichtsbehörde in Finnland ist das Amt des Datenschutzbeauftragten, tietosuoja.fi/en.

Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?

Unsere Dienstleistungen und die geltenden Gesetze werden kontinuierlich weiterentwickelt. Diese Datenschutzerklärung wird bei Änderungen oder Weiterentwicklungen entsprechend aktualisiert. Die aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung finden Sie jederzeit auf unserer Website unter https://enfuce.com/privacy-and-data-protection/. Das Datum dieser Mitteilung finden Sie oben in dieser Mitteilung. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite von Zeit zu Zeit erneut aufzurufen. Sollten wesentliche Änderungen in der Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, eintreten, werden wir einen Hinweis auf diese Änderung auf der Website veröffentlichen.